- Gehen Sie sicher, dass die Feuerwehr alarmiert worden ist oder wird
- Feuerlöscher aus der Halterung nehmen und auf dem Boden stellen
- Feuerlöscher entsichern
- Löschmittelschlauch kräftig festhalten (Feuerlöscher steht unter Druck)
- Kurz auf den Schlagknopf drücken bzw. Handrad der Treibgasflasche aufdrehen
- Feuerlöscher senkrecht halten und den Löschmittelschlauch auf den Brandherd richten
- Löschpistole betätigen
- Zum unterbrechen des Löschmittelstrahl den Hebels loslassen
Feuer in Windrichtung angreifen
Flächenbrände von vorne beginnend ablöschen
Tropf- und Fliessbrände von oben nach unten löschen
genügend Löscher auf einmal einsetzen - nicht nacheinander
Vorsicht vor Wiederentzündung
Gebrauchte Feuerlöscher nicht mehr aufhängen und neu befüllen lassen
![]() |
Was tun?
Nach Inbetriebnahme des Löschers immer mit der Windrichtung von vorne nach hinten löschen.
Auf die Flammenwurzel ziehlen. Immer von unten nach oben. (Ausser Tropfbrände von oben nach unten)
Die Pulverwolke über das gesamte Objekt bringen.
Wichtig:
Alarmierungen sie oder eine andere Person die Feuerwehr. Wird der Rauch zu stark, verlassen sie sofort den Raum und schliessen sie die Türe.
Wenn die Feuerwehr eintrifft und Sie den Brand zwischenzeitlich selbst haben löschen können, keine Angst: Der Einsatz ist kostenlos!!
Hinweis:
Lassen sie den Feuerlöscher regelmässig vom Herrsteller überprüfen.
Welcher Feuerlöscher woführ?
Brandklasse A( Brände von festen Stoffen ) wie z.B.: Holz, Kohle, Papier, Textilien, usw.
Brandklasse B ( Brände von flüssigen und flüssig werdenden Stoffen ) wie z.B.: Benzin, Alkohol, Fette, Öle, usw.
Brandklasse C ( Brände von Gasen ) wie z.B.: Azetylen, Methan, Stadtgas, usw.
Brandklasse D( Brände von Metallen ) wie z. B.: Natrium, Magnesium, usw